Hast du dir vorgenommen, besser auf die Gesundheit deiner Zähne zu achten? Möchtest du die Schönheit deines Lächelns lange bewahren? Eine gute Mundhygieneroutine wird dir dabei sicherlich helfen – aber es kommt darauf an, wie du es machst! Wir haben die wichtigsten Maßnahmen zusammengestellt, mit denen du lange Zeit die Vorteile eines schönen, gesunden Lächelns genießen kannst.
Zähneputzen: Ist es egal, wie man es macht?
Es ist nichts Neues, dass mindestens zweimal tägliches Zähneputzen unerlässlich ist, damit unsere Zähne gesund bleiben. Allerdings ist es bei weitem nicht egal, wie man die Zähne putzt.
Nur 1 von 10 Menschen putzt seine Zähne richtig – das ergab eine frühere Studie in den Vereinigten Staaten.
Die weitverbreitet falsche Putztechnik wird auch durch neue Forschungsergebnisse bestätigt. Das zeigt sich nicht nur in der Technik und Gründlichkeit, sondern auch in der Zeit, die zwischen dem Essen und dem Zähneputzen vergeht. Es ist ein Irrglaube, dass man direkt nach dem Essen die Zähne putzen sollte. Denn sofortiges Putzen kann mehr Schaden anrichten, als man denkt, da durch Speisen und Getränke der pH-Wert im Mund vorübergehend sinkt und der Zahnschmelz weicher wird. Deshalb sollte man nach dem Essen mindestens 30–40 Minuten mit dem Zähneputzen warten.
Zur richtigen Technik hat übrigens die Semmelweis Universität ein tolles Video veröffentlicht, das du zur richtigen Technik ansehen kannst.
„Auf die Größe kommt es an.“ Oder doch nicht?
Manche glauben, dass eine größere Zahnbürste mit härteren Borsten effektiver reinigt. Das ist jedoch ebenfalls ein Irrtum, denn mit einer kleineren und weicheren Zahnbürste lassen sich in der Regel bessere Ergebnisse erzielen. Effektivität liegt nämlich in der Gründlichkeit und der für das Zähneputzen aufgewendeten Zeit: Kreisende und auskehrende Bewegungen sollten mindestens 2 Minuten lang ausgeführt werden.
Mundspülung, Interdentalbürste und Zahnseide
Mundspülung, Interdentalbürste und Zahnseide sind nicht nur Modewörter. Mit diesen Hilfsmitteln und Ergänzungen lassen sich deutliche Verbesserungen für die langfristige Zahngesundheit erzielen.
Essensreste gelangen oft an Stellen, die mit der Bürste nicht erreichbar sind, und verursachen dort Probleme in den Zahnzwischenräumen. Interdentalbürsten und Zahnseide helfen dabei, diese schwierigen Bereiche zu erreichen, die oft Ursache für Zahnfleischerkrankungen und Karies sind. Auch eine Munddusche ist ein hervorragendes Hilfsmittel für eine gründliche Reinigung: Damit kann man nicht nur die Zahnzwischenräume, sondern auch den Zahnfleischsaum reinigen.
Mehr als nur Mundhygiene
Natürlich reicht es nicht aus, nur auf die tägliche Mundhygiene zu achten, um die Zahngesundheit langfristig zu erhalten. Es schadet also nicht, auch andere „Vorsichtsmaßnahmen“ zu ergreifen – wie etwa regelmäßig, mindestens alle sechs bis zwölf Monate, zu einer zahnärztlichen Kontrolluntersuchung und zur Zahnsteinentfernung zu gehen. Wie oft man dies tun sollte, hängt von der individuellen Veranlagung ab, denn viele Faktoren beeinflussen das Risiko. Im Allgemeinen empfiehlt sich eine Behandlung alle 6–12 Monate – so kann man sie direkt mit der Untersuchung verbinden.